Whisky (5 Artikel gefunden)
Den „King of Drinks” hat man ihn genannt, den schottischen Malt Whisky. Tatsächlich gibt es kaum ein anderes Getränk, das solch einen Reichtum an Aromen, solch eine Fülle an Geschmack aufweist wie er. Deshalb ist es auch unmöglich, die Frage, zu beantworten:
Welcher denn nun der Beste unter den Malts wäre? Ein einziger Lieblingsmalt – unmöglich.
Weil es eben einen gibt, der besonders gut passt, wenn die Sonne scheint, und einen anderen, mit dem sich auch Regen und feuchte Kälte gut überstehen lassen, weil einer ein hervorragender Begleiter für die glücklichen Momente im Leben ist, und ein anderer die Sorgen vertreibt, weil man mit dem einen sich auf ein schönes Essen vorbereiten und es mit einem anderen glanzvoll abschließen kann.
Es dauert lange, bis man diesem Geheimnis des schottischen Malt auf die Spur kommt und zu einem Kenner wird, aber es ist, das kann ich versprechen, eine wunderschöne Zeit.
Die Whisky Tour kann beginnen! Begeben Sie sich auf die Suche und entschlüsseln Sie das Geheimnis des Schottischen Whiskys für Ihre ganz persönlichen Bedürfnisse.
Whisky aus den Highlands
Whisky aus den Lowlands
Whisky von den Inseln
Whisky aus Speyside
Whisky von Islay
Whisky´s für Einsteiger, Kenner und Genießer - Single Malt Scotch Whiskys, speziell ausgewählt,
- in „Geschmacksgruppen“ eingeteilt, - und mit Tasting Notes versehen,
- von Prof. Walter Schobert
Trinkempfehlung: Pur oder mit einigen Tropfen mineralarmem, stillen Wasser genießen. Feinste Aromanuancen erfahren Sie, wenn Sie den Whisky etwa halb/halb mit Wasser verdünnen.
Soweit nicht anders aufgeführt, handelt es sich um Flaschen mit 0,7 Liter Inhalt.
Bei den jeweiligen Whisky-Abfüllungen kann es zu geringen Abweichungen vom hier angegebenen Alkohol- gehalt kommen.
Michel Couvreur Whisky´s
Highland Queen Whisky
Früher pflegte die Firma "Highland Queen Scotch Whisky Company", die heute in Kelso beheimatet ist, Geschäftsbeziehungen mit Glenmorangie. Nach Gerüchten zufolge dürfte dies wohl Vergangenheit sein. Man munckelt, daß es sich um die viel weiter im Süden gelegene Highland-Destillerie Tullibardine handelt, die diesen Whisky produziert.
Whisky-Region "Islay "
Rauch, Torf, Phenole und medizinische Aromen - "Speckschwarte und kaltes Lagerfeuer". Die Rauchigen Whisky sind eine Spezies für sich - nichts für Anfänger, aber für viele Whisky-Liebhaber das NON PLUS ULTRA. Die Whiskys, die von der Insel Islay stammen, werden in der Regel als „besonders kräftig“ und „stark“ bezeichnet – egal ob sie sehr nach Rauch und Torf schmecken oder nicht (wobei Torfrauch dennoch ein typisches und weit verbreitetes Kennzeichen der Islay Malts ist).
Whisky-Region "Inseln "
Orkney ist der einzige Teil Schottlands mit durchgängiger 500 jähriger Autonomie. Zwei Brennereien konkurrieren darum, die nördlichste Brennerei zu sein: Highland Park und Scapa.
Whiskys von Orkney sind gleichermaßen bei Liebhabern der Speyside-Whiskys wie bei denen der Islay-Whiskys beliebt, da sowohl eine leichte Süße als auch Torfigkeit vorhanden ist.
Die Insel Skye beheimatet nur eine einzige Brennerei. Die Talisker-Brennerei stellt einen starken, aromatischen Whisky mit leichtem Rauch und deutlichen Gewürznoten (Pfeffer) her.
Die Insel Jura liegt zwischen Islay und dem schottischen Festland, ist nur 367 Quadratkilometer groß und beherbergt nur 180 Einwohner. Mull ist die zweitgrößte Insel der Inneren Hebriden. Die Inselhauptstadt Tobermory beheimatet die gleichnamige Brennerei.Tobermory selber ist ein ungetorfter Malt, delikat und fruchtig, mit gelegentlich leichtem Honiggeschmack.
Die Insel Arran hat eine lange Tradition im Brennen. Arran Whisky ist trocken und leicht, mit Spuren von Vanille und Früchten. Ein goldener Nektar, der ungetorft daherkommt – untypisch für einen Inselwhisky.
Whisky-Region "Lowland "
Whisky-Region "Highland "
Die Malts der nördlichen Highlands pflegen leicht kräftig zu sein. Es sind delikate Whiskys mit komplexen Aromen und einem leicht herben Abgang – manchmal würzig, manchmal mit einer Spur Salz. Fast alle Brennereien in den nördlichen Highlands liegen an der Küste.
In den östlichen Highlands werden einige Whiskys produziert, die mit denen aus der Region Speyside verwechselt werden können. Im Norden der Region, nahe der südlichen Grenze der Speyside-Region, lassen sich milde Whiskys finden, teilweise mit etwas Rauch oder malzig-süß.
Die Malts aus den zentralen Highlands sind als Perthshire-Whiskys bekannt. Diese Whiskys sind sehr vielschichtig im Aroma. Die meisten können entlang den Tälern des Tay und seinen Nebenflüssen gefunden werden.
Weiter im Süden wird ein unüblich cremiger und fruchtiger Malt hergestellt.
In den westlichen Highlands hat der Malt einen salzigen Charakter mit einem Hintergrund aus Heidekraut und Torf.
Whisky-Region "Speyside "
In der Region Speyside findet die Hauptproduktion von Whisky statt: Hier befinden sich 48 produzierende Brennereien – fast die Hälfte der Anzahl des gesamten Landes. Speyside-Whiskys sind grundsätzlich süße Whiskys. Sie haben einen leicht torfigen Charakter und sind typischerweise stark parfümiert und elegant. Eine Anzahl der besten Malts wird ausschließlich für Blends verwendet. Malts wie Mortlach, Glen Elgin, Strathmill und Benrinnes sind als Brennereiabfüllungen selten.

Aberlour 10 Jahre 40%
World of Single Malt Whisky - Aberlour 10 Jahre 40% original Abfüllung.
Wer fruchtige Malts schätzt, wird beim Aberlour glücklich werden: schon in der Nase fällt zuerst das wunderbare Aroma von reifen Äpfeln auf

Arran 10J 46%
World of Single Malt Whisky - Arran Whisky 10 Jahre alt.
Bei einem Whisky von einer Insel erwartet man schwere Rauchnoten. Dieser sollte anders sein. 1995 zum ersten Mal destilliert, sollte es ein leichter Malt werden, frisch und elegant, mit dem Duft nach Blumen und einem fein-süßen Geschmack von Zitrus und grünen Äpfeln

Auchentoshan 12 Jahre 40%
World of Single Malt Whisky - Auchentoshan 12 Jahre alt 40% vol.Alk.
Die Besonderheit dieser Whisky-Brennerei liegt bei der dreifachen Destilation der Maische und der Lagerung des gebrannten Whisky in Ex-Bourbon und Sherry-Fässern. Dass er einer der wenigen Schotten ist, die dreifach destilliert werden, merkt man beim ersten Schnuppern und auch beim ersten Schluck. Denn der Frische und dem Eindruck von grünen Äpfeln und Zitrusfrüchten folgt eine leichte Schärfe, die gleichzeitig an Pfeffer und Chili erinnert. Auchentoshan Whisky gehört zu den meistverkauften Single Malts aus den schottischen Lowlands.

Michel Couvreur´s Overaged 43
Michel Couvreur Whisky Overaged 43%
Inhalt: 0,7 Liter
abgefüllt mit vol 43%
Alter bei Abfüllung: 12 und 27 Jahre
Region: Frankreich / Schottland
Geschmack: Fragrance von getrockneten Blumen, blonden Tabak, Sherry und Mandeln mit einer Spur rauch. Fruchtig, kräftig und lang im Mund. Sucht nach einem neuen Gleichgewicht zwischen reinen jungen Malts und der unergründlichen Laufzeit von älteren Jahrgängen. Im Abgang Sherry Rundheit mit einer leicht Rauchnote. Whisky gekühlt (14 bis 15 ° Celsius = 57 bis 59 Grad Fahrenheit), als Vorspeise oder als Digestive.
Michel Couvreur´s Overaged Whisky auch in Cask-Strength mit 50 % erhältlich! Noch intensiver.

Michel Couvreur´s Overaged 52
Michel Couvreur Whisky Overaged 52%
Inhalt: 0,7 Liter
abgefüllt mit vol 52% Cask Strenth
Alter bei Abfüllung: 12 und 27 Jahre
Region: Frankreich / Schottland
Geschmack: Fragrance von getrockneten Blumen, blonden Tabak, Sherry und Mandeln mit einer Spur rauch. Fruchtig, kräftig und lang im Mund. Sucht nach einem neuen Gleichgewicht zwischen reinen jungen Malts und der unergründlichen Laufzeit von älteren Jahrgängen. Im Abgang Sherry Rundheit mit einer leicht Rauchnote. Whisky gekühlt (14 bis 15 ° Celsius = 57 bis 59 Grad Fahrenheit), als Vorspeise oder als Digestive.
Michel Couvreur´s Overaged Whisky auch mit 43 % erhältlich! Etwas milder.


